Solltst Du Kaffee trinken wenn Du krank bist? - Teil 2


Solltst Du Kaffee trinken wenn Du krank bist? - Teil 2

Copyright: aherwig / pixabay.com

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Die Einnahme von Koffein verändert laut einer Studie des Tel Aviv Medical Center und der School of Public Health and Community Medicine der Hebrew University die verschiedenen Vorgänge der körpereigenen Immunfunktionen. Davon ausgehend, dass unser Immunsystem am besten ohne Einflüsse von außen arbeitet, müsste man also die Einnahme von Koffein kritisch betrachten. Wissenschaftlich fundiert ist dies allerdings nicht.

 

Unbestritten ist hingegen, dass Kaffee ein Diuretikum ist. Das heißt, dass der Konsum von Kaffee bei vielen Menschen den Harndrang fördert. Wenn Du krank bist, ist es jedoch im Allgemeinen immer ratsam, gut hydriert zu bleiben. Kaffee besteht zwar zum allergrößten Teil aus Wasser, doch kann ein durch ihn verursachtes häufiges Wasserlassen zu einer gewissen Dehydrierung führen. Wenn also der Kaffee selbst nicht schlecht ist, ist er wahrscheinlich im Vergleich zu einem Erkältungstee nicht die beste Wahl.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Was für die Blase gilt, gilt auch für den Darm. Hier sind es jedoch eher die Bitterstoffe, die das System im wahrsten Sinne des Wortes in Wallung bringen können. Sie sorgen bei vielen Menschen für eine aktivere Darm-Peristaltik, durch die die Verdauung angekurbelt wird. Wenn es also auf dem weißen Stein nicht so recht klappen will, dann kann Kaffee eine Unterstützung sein. Woran das genau liegt, wurde bisher noch nicht abschließend erforscht. Apropos Magen und Darm: Den Säuren, den Gerb- und Bitterstoffen im Kaffee wird nachgesagt, die Produktion von Magen- und Gallensäften zu stimulieren. Deshalb reagieren manche Menschen auch empfindlich auf Kaffee, wenn sie ihn auf nüchternen Magen trinken. Solltest Du gerade an einer Magen-Darm-Reizung leiden, dann verzichte vorsorglich lieber auf Deinen guten Kaffee, sonst bekommst Du unter Umständen zusätzliche Magenschmerzen oder Sodbrennen.

 

Zusammenfassend kann man also sagen: Kaffee hat einen Einfluss auf den Körper und dieser fühlt sich umso stärker an, wenn wir krank sind. Er ist kein Arzneimittel und Du kannst damit keine Krankheitssymptome wirkungsvoll bekämpfen. Er hilft aber dabei, sich in bestimmten matten Phasen besser zu fühlen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du mit Deinem ganz speziellen medizinischen Anliegen Kaffee trinken kannst, dann frage am besten einen Arzt Deines Vertrauens.

 

Zum Teil 1: Die positiven Eigenschaften des Koffeins

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.