Kategorien :
Artikel :
Filterkaffee, Espresso oder für Vollautomaten – Der Unterschied
Hier bei Cupista werden Kaffees meist in Filterkaffee, Espresso oder in Kaffee für Vollautomaten kategorisiert. Das soll Dir helfen, die für Deine bevorzugte Zubereitungsmethode richtige Wahl zu treffen.
Solltst Du Kaffee trinken wenn Du krank bist? - Teil 2
Wirkt sich die Einnahme von Koffein auf Dein Immunsystem aus? Und wenn ja, wie? Wie beeinflusst Kaffee Deinen körpereigenen Wasserhaushalt, die Verdauung und den Magen?
Solltst Du Kaffee trinken wenn Du krank bist? - Teil 1
Du fühlst Dich schlapp, müde und bist gar nicht gut aufgelegt? Das könnten erste Anzeichen einer beginnenden Erkrankung sein. Hilft es dann, Kaffee zu trinken?
Die Säuren im Kaffee - Teil 2
Welche Säuren sind im Kaffee enthalten und für welche Geschmacksrichtungen sind diese verantwortlich.
Die Säuren im Kaffee - Teil 1
Guter Kaffee ist ausgewogen, rund und unterstreicht in seinem Geschmacksprofil die Eigenschaften seiner Herkunft. Je nachdem wo eine Kaffeepflanze steht und unter welchen Bedingungen sie wächst, entwickelt sie in ihren Früchten Säuren.
Single Origin - Was versteht man darunter? - Teil 2
Muss ein Single Origin Kaffee immer von einer kleinen Farm stammen. Welche Kriterien werden für eine solche Bezeichnung angesetzt?
Single Origin - Was versteht man darunter? - Teil 1
Oft begegnen uns Begriffe wie Single Estate, Single Origin oder Blend. Diese Angaben leiten sich von der Zusammensetzung oder Herkunft des Kaffees ab.
Das Rösten - Teil 4
Trommelröstung oder Heißluftröstung – was ist schneller, was schonender und welche Methode bringt den besseren Kaffee hervor? Auch hier gilt: Wer sich Zeit nimmt und ein Gespür für die Bohnen entwickelt, stellt einen leckeren Kaffee her.
Das Rösten - Teil 3
Der Anteil an Säure, Bitterstoffen oder Röstaromen ist bei den zahlreichen Röstgraden unterschiedlich. Wir sagen Dir, wo man welchen Geschmack bevorzugt.
Das Rösten - Teil 2
Beim Rösten von Kaffeebohnen laufen zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene chemische Prozesse ab. Temperatur, Temperaturverlauf und Röstdauer beeinflussen das Endergebnis enorm.
Das Rösten - Teil 1
Rösten von Kaffee ist eine Kunst. Tradition und Erfahrung holen das Beste aus der Bohne. Hier kann industriell hergestellter Kaffee nicht mithalten. Je nach Sorte, Herkunft und Qualität entsteht immer ein einzigartiges Ergebnis.
Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 3
Eiskaffee ist eine besondere Kreation und hat auf der ganzen Welt viele Anhänger. Der Kreativität bei der Verfeinerung sind bei diesem Getränk kaum Grenzen gesetzt.
Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 2
Filterkaffee und Cappuccino sind bei uns sehr beliebt. Was unterscheidet sie aber von den französischen oder anderen italienischen Varianten, die meist sehr viel Mich enthalten.
Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 1
Es gibt viele Möglichkeiten, Kaffee zuzubereiten oder zu trinken. Jedes Land hat auch eigene Kreationen hervorgebracht. Wir geben Dir einen kurzen Überblick.
Kaffeesorten - Teil 3
Weitere Kaffeesorten sind die Liberica, die Maragogype, die Excelsa und der Kopi-Luwak Kaffee. Zusammen bilden diese Kaffees aber nur ca. 5 % des Marktanteils.
Kaffeesorten - Teil 2
Die Kaffeesorten im Überblick. Die Wichtigsten sind die Arabica und die Robusta. Doch was unterscheidet sie voneinander und welchen Einfluss haben ihre Eigenheiten auf den Geschmack?
Kaffeesorten - Teil 1
Die Kaffeepflanze – wo kommt sie her, wie viele Arten gibt es, welche sind die Wichtigsten … und und und. Allerlei Hintergrundinformationen zum Grundstoff unseres Lieblingsgetränkes.
Kaffeemühlen Ratgeber - Teil 3
Die Funktionsweisen der Kaffeemühlen sind so unterschiedlich wie das Malergebnis. Wenn Du zu Hause mahlen möchtest, dann lohnt es sich durchaus, in eine Mühle mit gutem Mahlwerk zu investieren. Dann ist absolute Frische garantiert.
Kaffeemühlen Ratgeber - Teil 2
Kaffeemühlen gibt es in verschiedenen Arten. Man unterscheidet zwischen Mühlen mit Schlagwerk, Scheiben- und Kegelmahlwerk. Während Schlagmahlwerke recht robust zu Werke gehen, erzielst Du mit den beiden anderen Varianten auch zu Hause recht gute Ergebnisse.
Kaffeemühlen Ratgeber - Teil 1
Um einen runden Geschmack zu erhalten, müssen die Kaffeebohnen möglichst gleichmäßig und schonend gemahlen worden sein. Worauf man dabei achten sollte, erfährst Du hier in unserem kleinen Kaffeemühlen-Ratgeber.
Kaffeeernte und Weiterverarbeitung - Teil 3
Nach der Auslese werden die Kirschen gewaschen und getrocknet, erneut sortiert und klassifiziert. Dann sind sie als Schüttware für den Versand vorbereitet und treten Ihren Weg in die ganze Welt an.
Kaffeeernte und Weiterverarbeitung - Teil 2
Die maschinelle Kaffeeernte ist keine besonders sanfte Methode. Die Pflanzen, die meist in Monokulturen angepflanzt sind, erleiden dadurch oft Schaden. Weil dabei auch Blätter und Zweige „geerntet“ werden, ist eine intensive Nachlese erforderlich.
Kaffeeernte und Weiterverarbeitung - Teil 1
Kaffeekirschen benötigen zirka acht bis zehn Monate, bis sie reif sind. Die Kaffeeernte kann sowohl maschinell als auch manuell erfolgen. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Qualität.
Die 3 Wellen der Kaffeekultur im 20. Jahrhundert - Teil 2
Die Durchsetzung der to-go Mentalität in den 90er Jahren bildet den vorerst letzten Schritt der Kaffee"kultur"-Entwicklung. Seither kehren immer mehr Menschen wieder zurück zum feinen hochwertigen Filterkaffee, der mit Genuss und der nötigen Ruhe getrunken wird.
Die 3 Wellen der Kaffeekultur im 20. Jahrhundert - Teil 1
Die Entwicklung der Kaffeekultur seit dem 2. Weltkrieg und die damit einhergehende Verbreitung zum Volksgetränk Nummer 1 fand in mehreren Schritten statt. Diese werden als „Three Waves“ bezeichnet.
Kaffee selber rösten - Teil 2
Rohkaffee kaufen, eine alte Bratpfanne hervorholen und los gehts. Klingt einfach, ist es auch. Aber ob das Ergebnis Deinen Vorstellungen entspricht, ist fraglich. Zu wissen, wann die Bohne „durch“ ist und Säuren und Bitterstoffe das richtige Verhältnis haben, erfordert Geschick und viel Erfahrung.
Kaffee selber rösten - Teil 1
Lohnt es sich, Kaffee selber zu rösten? Na ja, wenn Du gern Deine eigenen Erfahrungen machen möchtest, kannst Du es probieren. Allerdings sei gesagt, dass das Rösten von Kaffee eine Kunst ist und Genauigkeit in Temperatur und Timing erfordert.
Und wie trinkst Du Deinen Kaffee? Pur? Mit Milch oder Zucker? - Teil 2
Milch macht Kaffee milder. Der eigentliche Geschmack, aber auch die Säuren und Bitterstoffe werden durch die Milch etwas gebunden. Zucker hingegen verbessert die Koffeinaufnahme und erhöht den Blutzuckerspiegel, was zu einer leicht verbesserten Leistungsfähigkeit führt.
Und wie trinkst Du Deinen Kaffee? Pur? Mit Milch oder Zucker? - Teil 1
Wie Du Deinen Kaffee trinkst, ist Geschmacksache und bleibt Dir überlassen. Lass Dich aber nicht von den Vorurteilen leiten, die Du von industriellem Kaffee kennst. Probiere handwerklich guten Direct Trade Kaffee ruhig pur. Seine Harmonie wird Dich überraschen. Später kannst Du immer noch mit Milch un ...
Kapseln & Pads - Das Geschäft mit der Bequemlichkeit - Teil 2
Neben den Kaffeekapseln sind auch die Kaffeepads sehr beliebt. Hier kauft man aber vor allem Luft. Achtet deshalb einmal genau auf die Einfüllmenge und vergleicht den Kilopreis mit Premiumkaffees unserer Röstpartner. Ihr werdet überrascht sein.
Kapseln & Pads - Das Geschäft mit der Bequemlichkeit - Teil 1
Die Kaffeekapsel ist ein Produkt der Moderne. Nicht nur in Singlehaushalten werden schnell kaffeeähnliche Produkte eilig durch die Kapsel gepresst. Ein tolles Produkt, welches in erster Linie die Hersteller gut finden.
Kaffee und seine Wirkung - Teil 2
Kaffee in der Schwangerschaft. Geht das? Die Antwort lautet: Ja, aber in Maßen! Ausserdem kann Kaffee im Alter und auf altersbedingte Krankheitsbilder positiv wirken.
Kaffee und seine Wirkung - Teil 1
Kaffee regt den Kreislauf an und hat weitere Auswirkungen auf den Körper. Koffein und Antioxidantien wirken positiv auf die Stimmung und die Verdauung.
Kaffee richtig dosieren - Teil 2
Das kleine Einmaleins der richtigen Kaffeemenge. Wir erklären Dir, mit welcher Dosierung Du Deinen Kaffee optimal aufbrühst.
Kaffee richtig dosieren - Teil 1
Kaffee richtig und grammweise zu dosieren ist relativ leicht, aber auch mit etwas Arbeit verbunden. Der Vorteil liegt in einem stets gleichmäßigen Ergebnis und einer auf die persönlichen Vorlieben abgestimmten Stärke und Aromenentfaltung.
Kaffee richtig lagern - Teil 2
Hast Du dir einen größeren Vorrat leckeren Kaffees gekauft, stellt sich die Frage nach einer Methode, ihn möglichst lange frisch aufbewahren zu können. Hier empfiehlt sich der Tiefkühlschrank.
Kaffee richtig lagern - Teil 1
Kaffeearomen sind sehr flüchtig. Deshalb gibt es einiges zu beachten, wenn Du den guten cupista-Kaffee zu Hause aufbewahren möchtest. Dunkel, kühl und luftdicht sind schon sehr geeignete Bedingungen.
Hintergrundwissen Industriekaffee - Teil 2
Mit High Speed Herstellung und billigen Rohstoffen kann man auch heute noch viel Geld verdienen. Marketingmaßnahmen preisen das Produkt als hochwertig an und Zusatzstoffe maskieren den Geschmack minderwertiger Bohnen. Es ist wieder Zeit für Qualität.
Hintergrundwissen Industriekaffee - Teil 1
Kaffee ist der Deutschen liebstes Getränk. Umso bedauerlicher ist es, dass die Qualität der Kaffees, die man im Supermarkt bekommt, ständig abnimmt. Beimischungen und Dumpingpreise regieren die Regale der Discounter.
Die Geschichte des Kaffees - Teil 2
Im 16. Jahrhundert verbreitete sich der Kaffee in der ganzen Welt und wurde nicht nur zum Volksgetränk, sondern auch zur Spekulationsware und zum zweitwichtigsten Handelsgut.
Die Geschichte des Kaffees - Teil 1
Die Geschichte des Kaffees beginnt im Hochland von Äthiopien. Überlieferungen zufolge geschah das Rösten der Kaffeebohnen und das Aufgießen mit Wasser eher zufällig an Lagerfeuern vor über 1000 Jahren.
Fair auch ohne Siegel - Teil 2
Die Bedingungen, bekannte Fairhandels-Siegel zu erhalten setzen oft immens Vorleistungen seitens der Erzeuger voraus. Bei Direct Trade wird kein teures Siegel vergeben, aber die Hersteller, Bauern und Kooperativen vor Ort arbeiten direkt mit den Abnehmern in Europa und Amerika zusammen - zum Vorteil ...
Fair auch ohne Siegel - Teil 1
Der Begriff "Fairer Handel" wir heutzutage eigentlich viel zu häufig verwendet. Weltweit agierende Organisationen werben mit Siegeln für Nachhaltigkeit, Fairness und Umweltfreundlichkeit. Doch es geht auch anders ... nämlich möglichst direkt.
Der Milchschaum - Teil 2
Das Verhältnis zwischen Luft und Milch entscheidet über Volumen und Halt des Milchschaumes. Für ein optimales Gelingen sollten Geräte sets sauber sein. Hast Du Erfahrung gesammelt, probiers mal mit "Latte Art".
Der Milchschaum - Teil 1
Es ist eine Glaubensfrage. Trinkst Du deinen guten Kaffee lieber pur oder doch mit Milch. Gehört dann auch der Milchschaum als könender Abschluß dazu? Und ... was ist überhaupt Millchschaum?
Das Kaffeewasser - wichtiger Grundstoff und oft unterschätzt - Teil 2
Mineralien, Sauerstoff und Kalk beeinflussen den Kaffeegeschmack. Um ein neutrales Wasser zu erhalten, können Tischwasserfilter helfen. Auch der Griff zum Mineralwasser könnte unter Umständen lohnenswert sein.
Das Kaffeewasser - wichtiger Grundstoff und oft unterschätzt - Teil 1
Da der Inhalt einer Kaffeetasse zu 99 % aus Wasser besteht, solltest Du dem Kaffeewasser eine gewisse Beachtung schenken. Härte, Mineralien und Sauerstoff beeinflussen den Geschmack mehr, als Du vielleicht glaubst.
Kaffee - Aroma und Geschmacksrichtungen - Teil 2
Blumig, fruchtig, malzig, schokodaldig … und und und! Der geübte Cupista vermag viele Nuancen im Kaffee herauszuschmecken. Aber auch für den Einsteiger ist bereits ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen erkennbar. Kaum zu glauben, was Du alles erahnen kannst.
Kaffee - Aroma und Geschmacksrichtungen - Teil 1
Ob ein Kaffee Seele hat, hängt von vielen Dingen ab. Körper, Aroma, Säure und nicht zuletzt von persönlichem Eindruck und der Stimmung, die eine Tasse Kaffee erzeugt. Kaffee kann ein sehr breites Spektrum an Aromen aufweisen … und kein Kaffee gleicht dem anderen.
Der Anbau von Kaffeepflanzen - Teil 2
Natürliche Kaffeeplantagen fügen sich nahtlos in Ihre Umgebung ein. Eine Mischbepflanzung sorgt für eine gesunde Kultur und schützt vor Regen, Wind und Schädlingen. Auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann verzichtet werden.
Der Anbau von Kaffeepflanzen - Teil 1
Die Anbaugebiete rund um den Äquator werden Kaffeegürtel genannt. Der Boden und die klimatischen Bedingungen bestimmen das Wachstum der Kaffeepflanzen und die Entwicklung ganz individueller Aromen.
Der Mahlgrad
Ob grob oder fein, der Mahlgrad ist eine wichtige Komponente zum perfekten Kaffeegenuss. Je nachdem, wie Du Deinen Kaffee zubereitest, sollte der Mahlgrad darauf abgestimmt sein. Dabei kommt insbesondere der Extraktionszeit eine wichtige Bedeutung zu.