Kaffeesorten - Teil 2

Copyright: Valentina R. / bigstockphoto.com
Kaffeesorten im Überblick
Nicht nur bei Cupista, sondern auch im Café, im Supermarkt oder auf Reisen begegnen einem die unterschiedlichsten Kaffees. Man liest von 100 % Arabica, Blend oder Single Origin. Doch was bedeutet das? Grundsätzlich finden in der modernen Kaffeeproduktion vorrangig zwei Kaffeesorten Verwendung. Dies ist zum einen die Arabica-Bohne und zum anderen die Robusta-Bohne. Wird ein Kaffee also als 100 % Arabica bezeichnet, enthält er nur Bohnen der Sorte Arabica. Das heißt aber nicht, dass es sich um einen Single Origin Kaffee handelt, denn das würde bedeuten, dass die Bohnen aus einem einzigen Anbaugebiet stammen. Mischt man Arabica-Bohnen aus verschiedenen Gebieten, erhält man demnach einen Blend aus 100 % Arabica-Bohnen. Meist werden Blends jedoch aus Arabica- und Robusta-Bohnen gemischt, um ein ausgewogenes und rundes Geschmackserlebnis zu kreieren.
Die Arabica
Im weltweiten Kaffeeanbau stellt der Arabica-Kaffee mit über 75 % den größten Anteil dar. Die aus Afrika stammende Pflanze wird inzwischen überwiegend in Brasilien und Kolumbien angebaut. Um sie zu kultivieren, bedarf es eines ausgeglichenen und gemäßigten Klimas zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Auf größere Temperaturschwankungen reagiert die Arabica sehr sensibel. Diese benötigten Bedingungen finden sich auf Höhenlagen ab 1000 Metern. Deshalb spricht man zeitweise auch von Bergkaffee. Durch die vergleichsweise geringen Temperaturen reift die Frucht verhältnismäßig langsam und entwickelt dadurch ein volles und sehr breites Spektrum an Aromen. Dies spiegelt sich in den daraus komponierten Kaffees wider. Optisch unterscheidet sich die Arabica-Bohne von anderen Sorten durch eine geschwungene Kerbe auf flachen Bohnenseite.
Die Robusta
Der Name dieser Kaffeesorte kommt nicht von ungefähr, denn im Vergleich zur Arabica ist diese weniger empfindlich und reift schneller. Sie kommt mit Temperaturschwankungen gut zurecht und gedeiht auch in flacheren Regionen von Afrika, Latein- und Mittelamerika und Asien. Geschmacklich gibt sich die Robusta nicht so facettenreich wie die Arabica, ist aber säurearm und verfügt über ein volles, erdiges Aroma mit nahezu doppelt so viel Koffein. Die Kerbe auf der Bohne ist eher gerade, die Bohne selbst etwas kleiner. Derzeit ist Vietnam der größte Produzent von Robusta-Kaffee. Von der Gesamtmenge der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen auf die Robusta mehr als 20 %.
Weitere Kaffeesorten sind die Liberica, die Maragogype, die Excelsa und der Kopi-Luwak Kaffee – Teil 3
Die Kaffeepflanze. Allgemeines zu Arten und Herkunft – Teil 1
0 Kommentare