

Bourbon
Der Ausdruck Bourbon ist vielen Menschen in Verbindung mit Vanille ein Begriff. Sie stammt von der Île de la Réunion, welche früher den Namen Île Bourbon trug. Dieses kleine Eiland gehört zu den sogenannten französischen Überseegebieten und somit Teil der EU. Nirgendwo auf der Erde fällt so viel Regen wie auf dieser Vulkaninsel. Ganzjährig sommerlichen Temperaturen machen auf dieser Insel auch den Kaffeeanbau möglich. Die Bourbon-Pflanzen gehören zur Sorte Arabica und stammen aus dem Jemen, deren Ursprung wiederum in den wilden äthiopischen Pflanzungen liegt.
Allerdings mussten sich die Pflanzen auf die enormen Niederschläge und den damit verbundenen aufgeweichten Boden einstellen. Da das Wurzelwerk allein nicht für einen stabilen Stand ausreicht, reagierte die Pflanze mit Bildung kürzerer, rundlicher Kirschen und Bohnen, um das Gegengewicht an den Ästen zu verringern. An Hängen zwischen 1100 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel wachsen die Pflanzen recht langsam in mischkulturellen Waldgärten und müssen aufgrund des unzugänglichen Geländes von Hand gepflegt werden. Auch die Ernte wird von Hand durchgeführt. Trotz der biologischen und traditionellen Anbau- und Herstellungsweise ist der Bourbon-Kaffee gegenüber Krankheiten und Schädlingen nicht so resistent wie andere Arabica. Das ist auf die Isolation der Pflanzen und der damit einhergehenden mangelnden genetischen Vielfalt zurückzuführen.
Zur Bourbon-Familie gehören zum Beispiel der rote, der gelbe oder der orange Bourbon. Die Bezeichnungen sind Hinweise auf die Farben der Früchte. Entsprechend unterschiedlich sind ihre Charakteristika. Gelbe Varietäten weisen einen höheren Gesamtzuckergehalt auf, entwickeln beim Rösten jedoch weniger komplexe Aromen. Daraus entstehende fruchtig, süßen Kompositionen werden von Kaffeefreunden bevorzugt, die gern auf extra Zucker im Kaffee verzichten möchten. Roten Kirschen zeichnen sich durch harmonische und breit gefächerte Aromen aus. Der Grundton ist immer leicht, fruchtig süß mit ausgeprägter Säure. Unterstützt wird dieses Bouquet durch die Pulped-Natural-Verarbeitungsmethode. Dabei verbleiben die Reste des Fruchtfleischs beim Trocknungsprozess an der Kaffeebohnen und geben währenddessen Zucker an die Bohnen ab.
Weitere Anbauregionen des Bourbon-Kaffees liegen in Brasilien und Kenia.