

Catuaí
Catuaí ist eine Arabica-Varietät, die ihren Ursprung in Brasilien hat und durch die Kreuzung zweier Sorten, Mundo Novo und Caturra, entstanden ist. Die Entwicklung dieser Hybride begann in den 1940er-Jahren, mit der Absicht, die positiven Eigenschaften ihrer Elternsorten zu kombinieren. Heute zählt Catuaí zu den beliebtesten Varietäten in Lateinamerika und wird auch in anderen Regionen, darunter Mittelamerika bis hinauf nach Guatemala, kultiviert.
Die Eigenschaften von Catuaí
Die Catuaí-Pflanze zeichnet sich durch ihre kompakte, buschige Wuchsform aus, wodurch sie sich besonders für dicht gepflanzte Plantagen eignet. Diese Eigenschaft wurde von der Caturra-Sorte geerbt, während die Mundo-Novo-Komponente zur Robustheit und Widerstandsfähigkeit beiträgt.
Eine weitere Stärke der Catuaí-Varietät ist ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anbaubedingungen. Sie gedeiht besonders gut in Höhenlagen und bringt dort Kaffees mit einem klaren, ausgewogenen Geschmacksprofil hervor.
Die Pflanze gibt es in zwei Hauptvarianten:
Gelbe Catuaí (Catuaí Amarelo): Diese produziert gelbe Kaffeekirschen und ist für ihre Süße und fruchtigen Noten bekannt.
Rote Catuaí (Catuaí Vermelho): Diese bringt rote Kirschen hervor und wird oft mit einem intensiveren Körper und tieferen Aromen assoziiert.
Catuaí bietet eine ideale Kombination aus Ertrag, Widerstandsfähigkeit und Geschmacksqualität. Ihre kompakte Wuchsform erleichtert die Pflege und Ernte, während ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter sie für viele Produzenten wirtschaftlich attraktiv macht.
Geschmacklich überzeugt Catuaí durch eine breite Palette an Aromen, die je nach Anbauhöhe und Aufbereitung variieren können. In höheren Lagen entwickeln die Bohnen oft eine angenehme Säure, florale und fruchtige Noten sowie eine feine Süße. Trotz ihrer vielen Vorteile ist Catuaí nicht vollständig resistent gegen Krankheiten wie die Kaffeerostkrankheit (La Roya), die in vielen lateinamerikanischen Ländern ein großes Problem darstellt. Dennoch arbeiten Züchter daran, die Varietät weiter zu verbessern, um sie noch widerstandsfähiger zu machen.