Das Cupista Lexikon
Das Cupista Lexikon

 

Hard Bean

Eine besondere Art von Kaffeebohnen sind die sogenannten Hard Beans. Diese Bohnen werden besondere Eigenschaften und eine höhere Güte zugeschrieben.

Hard Bean ist ein Begriff, der fest mit der Anbauhöhe eines Kaffees verbunden ist. Wird Kaffee zwischen ungefähr 1200 Metern und 1600 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert, wird dieser vorzugsweise in Mittel- und Südamerika gern mit dem Label HB für Hard Bean versehen. Liegt die Anbauhöhe ausschließlich über 1600 Metern, wird der Kaffee als SHB (für Strictly Hard Bean) oder SHG (für Strictly Hard Grown) gelabelt. Durch die kühleren Temperaturen und die längere Reifezeit entwickeln die Bohnen eine dichtere Struktur und einen intensiveren Geschmack.

Anbaugebiete

Hard Beans werden hauptsächlich in Ländern angebaut, die über hohe Gebirgsregionen verfügen. Zu den bekanntesten Anbauregionen gehören:

Costa Rica: Besonders die Regionen Tarrazú und Tres Ríos sind für ihre hochwertigen Hard Beans bekannt.
Guatemala: Hier sind es vor allem die Regionen Antigua und Huehuetenango, die herausragende Hard Beans produzieren.
Kolumbien: Die kolumbianischen Anden bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Hard Beans.
Äthiopien: Auch in den Hochlandregionen Äthiopiens werden exzellente Hard Beans angebaut.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Geschmacksprofil

Das Geschmacksprofil von Hard Beans ist vielfältig und hängt stark von der Anbauregion ab. Allgemein zeichnen sich Hard Beans durch eine hohe Säure, eine komplexe Aromenvielfalt und einen vollen Körper aus. Häufig finden sich in Hard Beans Noten von Zitrusfrüchten, Beeren, Schokolade und Nüssen. Die dichte Struktur der Bohnen sorgt zudem für eine ausgeprägte Süße und einen langen Nachgeschmack.

Verarbeitung und Röstung

Die Verarbeitung von Hard Beans spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des Endprodukts. Nach der Ernte werden die Bohnen in der Regel nass aufbereitet, was bedeutet, dass das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche entfernt wird, bevor die Bohnen getrocknet werden. Diese Methode trägt dazu bei, die Klarheit und die fruchtigen Noten im Kaffee zu betonen.

Die Röstung von Hard Beans erfordert besondere Sorgfalt. Aufgrund ihrer dichten Struktur benötigen sie eine längere Röstzeit bei niedrigeren Temperaturen, um die Aromen vollständig zu entwickeln, ohne die Bohnen zu verbrennen. Eine mittlere bis dunkle Röstung ist ideal, um die komplexen Aromen und die natürliche Süße der Hard Beans hervorzuheben.

Die Bezeichnung Hochlandkaffee begegnet uns in Deutschland vergleichsweise häufig, hat aber mit Hard Beans eigentlich nicht viel zu tun. Sie wird verwendet, wenn der Kaffee über einer Höhe von 800 Metern ü.n.N. angebaut wird.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista - VG Wort Zählpixel