Das Cupista Lexikon
Das Cupista Lexikon

 

Kaltextraktion / Cold Drip

„Kalter Kaffee schmeckt nicht!“ Stimmt nicht, wenn man ihn richtig macht. Natürlich wird ein heiß zubereiteter Kaffee bitter, wenn er lange steht und dabei abkühlt. Ein Cold-Drip Kaffee entsteht jedoch anders. Angeblich sollen die Niederländer während einer langen Überfahrt in ihre asiatischen Kolonien auf die Idee gekommen sein, Kaffee mit kaltem Wasser zu extrahieren. Angesichts der tropischen Temperaturen hätte ein heißer Kaffee den Seeleuten nicht die gewünschte Erfrischung gebracht. Man fand heraus, dass ein sehr langsamer, über mehrere Stunden dauernder „kalter Brühvorgang“ einen säure- und bitterstoffarmen Extrakt hervorbrachte, der lange Zeit haltbar war und bei Bedarf wieder mit heißem Wasser zu einem normalen Kaffee aufgegossen werden konnte. Ein solcher Kaffee ist in weiten Teilen Asiens noch immer sehr beliebt und unter der Bezeichnung Dutch Coffee in vielen Bars und Cafés erhältlich.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Für die Herstellung des Cold Drip Kaffees kommen heute sogenannte Cold-Drip-Coffee-Maker oder kurz Cold-Dripper zum Einsatz. Diese sind sehr interessant anmutende, an ein Chemielabor erinnernde Apparaturen, bei denen die einzelnen Komponenten übereinander angeordnet sind. Oben befindet sich ein Wasserreservoir, welches an ihrer Unterseite ein Tropfventil besitzt. Durch dieses tropft das Wasser in einen Kolben, in dem sich Filterpapier und Kaffeepulver befinden. Aus diesem Element tropft dann der kalt extrahierte Kaffee in eine darunter stehende Kanne. Verschiedene Modelle haben noch Wasserleitsysteme oder weitere Ventile zur individuellen Feinjustierung.

Für die Zubereitung nimmt man eher grob gemahlenen Kaffee und stellt die Tropfgeschwindigkeit so ein, dass ein Tropfen alle 1 - 3 Sekunden aus dem Wasservorrat tropft. Die Sorte des Kaffees ist nicht entscheidend, wichtig ist, dass er schmeckt. Idealerweise greift man zu einer mittleren bis hellen Röstung, mit weniger Röstaromen und dafür mehr fruchtigen und schokoladigen Noten. Nach 4 bis 6 Stunden sollte, je nach Menge, der Kaffee fertig sein. Das Konzentrat genießt man dann mit Eiswürfeln, eiskalter Milch, nutzt es als Grundlage für Cocktails oder friert sie zu Kaffee-Eiswürfeln ein.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke