Das Cupista Lexikon
Das Cupista Lexikon

 

Bio

Kurzer Begriff, mit weitreichender Bedeutung. Bio ist populär und suggeriert Qualität zu umweltfreundlichen Bedingungen. Doch Bio allein sagt erst einmal nicht allzu viel. Es gibt keine weltweit einheitliche Bio-Regelung und auch keine allumfassende Organisation. Klar ist: Wo Bio draufsteht, sollte Bio drin sein. Für den Kaffee bedeutet das, dass er ökologisch, also umweltfreundlich und ohne den Einsatz von Chemikalien oder Pestiziden angebaut wird. Auch spielen die Herstellungsbedingungen eine Rolle. Grundsätzlich ist Bio also eine gute Sache und ist der Qualität und der Wertschöpfungskette zuträglich. Kaffees, die nach diesen Bedingungen angebaut wurden, werden auch Organic genannt.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Besitzt ein Kaffeeprodukt ein Bio-Siegel (welches auch immer) so wird dessen Herstellungsprozess regelmäßig von der Saat bis zur Verpackung von der Zertifikat vergebenden Institution überprüft. Mittels Gesprächen, Boden- und Produktproben sowie Begehung der örtlichen Gegebenheiten verschaffen sich Prüfer einen Überblick und bewerten die Einhaltung der für das Siegel notwendigen Bedingungen. Da jedoch kaum eine dieser Organisationen kostenfrei arbeitet, ist die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren für die Bauern und Kooperativen kostenpflichtig. Es werden Beitrittsgebühren und laufende Abgaben erhoben. Angesichts überschaubarer Waldgärten mit durchschnittlichem Ertrag ein teures Unterfangen für die Bauern. Größere Kooperativen leisten sich mitunter diesen Luxus, denn zertifizierter Kaffee kann um einige Cent pro Kilogramm teurer verkauft werden. Allerdings ist nicht garantiert, dass der Kaffee-Abnehmer dieses Siegel akzeptiert. Möglicherweise gilt es für den europäischen Handel, nicht aber für den Einkäufer aus Australien. Deshalb verzichten viele Erzeuger auf den Bio-Standard, weil die Kosten gegenüber dem höheren Verkaufspreis nicht im Verhältnis stehen.

Die biologische und traditionelle Anbau- und Herstellungsweise praktizieren die Kleinbauern aber trotzdem. Ein Fehlen eines Bio-Siegels schließt die nachhaltige Bio-Qualität also nicht aus. Viele Röstereien pflegen persönliche und freundschaftliche Kontakte zu ihren „Haus- und Hof-Erzeugern“ und informieren sich regelmäßig vor Ort selbst über den Herstellungsprozess.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke