Das Cupista Lexikon
Das Cupista Lexikon

 

Bräunungsgrad / Röstgrad

Der Röstgrad einer Kaffeebohne ist weit mehr als nur eine Frage der Farbe – er prägt maßgeblich den Geschmack und das Aroma des fertigen Kaffees. Während des Röstprozesses durchläuft die Kaffeebohne eine beeindruckende Transformation: Säuren werden abgebaut, Aromaverbindungen entstehen, und mit zunehmender Röstdauer entwickeln sich Bitterstoffe, die bei übermäßigem Rösten unangenehm dominieren können.

Helle Röstung

Helle Röstgrade, auch bekannt als Light Roast oder Cinnamon Roast, zeichnen sich durch ihre hellbraune Farbe und eine dichte Bohne aus. Der Röstprozess wird kurz nach dem sogenannten First Crack beendet, einer Phase, in der die Bohne hörbar aufspringt. Geschmacklich steht hier die Ursprungscharakteristik der Bohne im Vordergrund. Fruchtige, florale und leicht säuerliche Noten dominieren, da die Säuren bei diesem Röstgrad noch weitgehend erhalten bleiben. Helle Röstungen sind besonders beliebt bei Specialty Coffee, wo die Herkunft und das Terroir betont werden.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Mittlere Röstung

Bei einer mittleren Röstung, oft City Roast oder Full City Roast genannt, nehmen die Bohnen eine mittelbraune Farbe an. Sie erreichen eine perfekte Balance zwischen Säure, Süße und Röstnoten. Die Aromen sind komplexer, mit Schokoladen-, Nuss- und karamelligen Nuancen, während die fruchtigen Noten leicht abgeschwächt werden. Dieser Röstgrad wird oft als universell bezeichnet, da er die Vielfalt der Bohne bewahrt und gleichzeitig runde, zugängliche Aromen bietet.

Dunkle Röstung

Dunkle Röstungen wie Espresso Roast, French Roast oder Italian Roast haben eine tiefbraune bis fast schwarze Farbe. Die Bohnen glänzen durch das austretende Öl, und der Röstprozess wird bis nach dem Second Crack fortgeführt. Hier stehen die Röstaromen im Vordergrund: rauchige, würzige und karamellisierte Noten dominieren. Säuren sind nahezu vollständig abgebaut, was den Kaffee weniger lebendig, dafür kräftig und vollmundig macht. Diese Röstungen werden oft für Espresso oder kräftige Milchkaffeegetränke verwendet.

Wie beeinflusst der Röstgrad den Geschmack?

Der Röstprozess ist ein Balanceakt. Helle Röstungen betonen die Säuren und feinen Nuancen der Bohne, mittlere Röstungen schaffen Harmonie zwischen Süße und Röstaromen und dunkle Röstungen bringen Fülle und Intensität, bergen jedoch das Risiko, dass unangenehme Bitterstoffe überhandnehmen. Die Wahl des richtigen Röstgrades hängt nicht nur von der Bohne selbst, sondern auch von der Zubereitungsart und den persönlichen Vorlieben ab. Filterkaffee kommt bei helleren Röstungen besser zur Geltung, während dunklere Röstungen die Basis für einen kräftigen Espresso bilden.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista - VG Wort Zählmarke