Das Cupista Lexikon
Das Cupista Lexikon

 

Kaffeelot

Ein Kaffeelot ist eine Messhilfe für Kaffeepulver. Umgangssprachlich wird es auch Kaffeelöffel genannt.  Da in unserem Sprachgebrauch der Kaffeelöffel aber auch ein Teelöffel sein kann, ist diese Bezeichnung irreführend. Ein Teelöffel eignet sich nicht zum Abmessen von Kaffee, denn er fasst gestrichen nur ca. 2 Gramm Pulver. Da wären Messfehler vorprogrammiert, gerade wenn größere Mengen benötigt würden.

Ein modernes Kaffeelot ist im Grunde eine kleine Schale mit Stielgriff, die 6 bis 8 Gramm Kaffee fasst. Diese Menge entspricht dem Durchschnittsbedarf an Kaffeepulver für eine Standardtasse von ca. 120 - 130 ml Fassungsvermögen. Das Kaffeelot besteht aus Kunststoff, Acryl, Glas oder Edelstahl. Die abgemessene Kaffeemenge bezieht sich auf eine gestrichene Füllung der Schale. Allerdings variiert das Gewicht aufgrund unterschiedlicher Mahlgrade. Grob gemahlener Kaffee ist bei gleichem Volumen leichter als fein gemahlener Kaffee. Dies sollte man bei der Zubereitung beachten, da man sonst, insbesondere bei größeren Mengen, schnell eine Differenz erhält, durch die der Kaffee wesentlich dünner bzw. stärker gebrüht wird als beabsichtigt.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Historische Kaffeelote bestehen aus Metall und sehen aus wie kleine Krüge. Sie können oft beidseitig verwendet werden, wobei man mit einer Seite eine Portion Kaffee abmessen kann, mit der anderen Seite eine Doppelte.

Im Handel sind viele Modelle in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Am Messgerät zur Portionierung des Kaffees zu sparen, ist jedoch nicht zu empfehlen. Eine wesentlich präzisere Variante zur Bestimmung der benötigten Kaffeemenge stellen Kaffeewaagen dar. Sie funktionieren oft sehr einfach mit nur eins / zwei Tasten, sind strom- oder batteriebetrieben und geben das genaue Gewicht des Kaffees an, ohne dass die unterschiedlichen Volumina die Messung beeinflussen.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke