Kaffeesorten - Teil 1


Kaffeesorten - Teil 1

Copyright: Raihana Asral / bigstockphoto.com

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Die Kaffeepflanze

Die Kaffeepflanze (Coffea) stammt aus der Provinz Kaffa in Äthiopien, ist heute aber in allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde und fast ausschließlich in Äquatornähe verbreitet. Sie gedeiht als immergrüner kleiner Baum oder Strauch und gehört zur Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae). Derzeit sind über 100 Arten bekannt. Trotz dieser Vielfalt sind lediglich 2 Arten für die Kaffeeproduktion von Bedeutung. Dies sind die coffea arabica (Sorte Arabica-Kaffee) und die coffea canephora (Sorte Robusta-Kaffee). Seltener sind die Arten coffea liberica, coffea excelsa und die coffea maragogype (Elefantenbohne). Doch dazu später mehr.

Die Kaffeepflanze selbst wächst je nach Bodenbeschaffenheit und Umweltbedingungen als Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von zirka 4 Metern erreicht. Die Zweige sind mit ovalen Blättern belaubt und tragen weiße, traubenförmig angeordnete Blütenstände. Aus diesen bilden sich nach der Befruchtung die Kaffeekirschen. Je nach Standort, Temperatur und Höhenlage reifen die Kaffeekirschen bis zu 11 Monate. Diese Bedingungen haben einen entscheidenden Einfluss auf den späteren Geschmack, denn während dieser Zeit entwickeln sich die unterschiedlichsten Aromen. Man geht davon aus, dass sich ein langsamerer Reifeprozess positiv auf die Entfaltung der einzelnen Noten auswirkt. Während dieses Reifeprozesses verfärben sie sich von grün über gelb bis hin zu einem satten dunkelrot.

Die reife Kaffeekirsche, oder auch Kaffeebeere genannt, ist eine Steinfrucht und weist eine weiche rote Außenschale auf. Darunter befindet sich sehr wenig, aber süß schmeckendes Fruchtfleisch. Ganz im Inneren trägt die Frucht meistens zwei Samen, welche vom Silber- und Pergamenthäutchen geschützt werden. Diese Samen sind die Kaffeebohnen. Es kommt auch vor, dass eine Kirsche nur einen Samen trägt. Diesen nennt man dann Perlbohne.

Die wichtigsten Sorten sind die Arabica und die Robusta – weiter zum Teil 2

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.