Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 2


Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 2

Copyright: efetova / bigstockphoto.com

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Filterkaffee

Der Filterkaffee ist immer noch der in unseren Breiten am häufigsten getrunkene Kaffee. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Zubereitungsmethoden, die jedoch im Prinzip alle ähnlich ablaufen. Wasser wird aufgekocht und mit zirka 96 °C oben in ein mit Kaffeepulver gefüllten Behälter gegossen. Der Behälter hat unten einen Ausfluss und ein Membran (meist eine Filtertüte oder ein Filterpapier) welches verhindert, dass das Kaffeepulver mit dem Wasser herausgespült wird. Das durchgesickerte Wasser wird unterhalb des Filtersystems in einem Gefäß aufgefangen.

Cappuccino

Bei einem Cappuccino werden recht große Tassen verwendet. Es ist ein Kaffee-Milch-Mischgetränk und hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Österreich, wo der als Kapuziner bekannt ist. Dieser besteht aus Mocca und Schlagsahne. Bei dem populären italienischen Cappuccino bereitet man in einer größeren Tasse einen Espresso zu. Anschließend wird die zu einer halbflüssigen Emulsion aufgeschäumte Milch zügig in die Tasse gegossen. Dabei setzt sich die braune Crema des Espressos oberhalb des Schaumes ab und verleiht dem Cappuccino sein charakteristisches Aussehen. Die flüssigen Bestandteile der Milch trennen sich vom schaumigen Teil, der dann als 1 bis 2 cm dicke Schicht das Getränk deckelt. Bei gelungener Zubereitung besteht der Cappuccino zu je einem Drittel aus Espresso, Milch und Schaumkrone.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Milchkaffee – Café au Lait – Caffè Latte – Latte Macchiato

Ist das nicht alles das Gleiche? Na ja, grundsätzlich sind es alles Kaffeezubereitungen, die mit verhältnismäßig viel Milch serviert werden.

Der klassische deutsche Milchkaffee ist ein Filterkaffee, der in einer großen Tasse mit etwa der gleichen Menge warmer Milch aufgefüllt wird. Fürs Auge gibt es hin und wieder etwas Milchschaum obendrauf und nach Bedarf auch Zucker zum Süßen. Auch der französische Café au Lait besteht zu gleichen Teilen aus Kaffee und heißer Milch, zumindest in den ländlichen Regionen. Willst Du in Paris einen Café au lait trinken, solltest Du lieber einen Café Crème bestellen. Ein bestellter Café Crème wird Dir aber in anderen Regionen Frankreichs mit Sahne serviert. Eigentlich ganz einfach, oder ;-)

Mocca und Espresso – Teil 1

Eiskaffee – Teil 3 

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.