Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 3


Was ist Mocca, Espresso, Cappuccino ...? Ein kurzer Überblick - Teil 3

Copyright: Elena Veselova / bigstockphoto.com

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Um Dich noch gänzlich zu verwirren, besteht der italienische Caffè Latte aus Espresso, der im gleichen Anteil mit heißer Milch aufgegossen wird. Also ist er dann wieder ein Cappuccino?! Nein, für den Caffè Latte wird ein doppelter Espresso genommen und durch die weniger stark aufgeschäumte Milch entsteht im Allgemeinen kein oder nur sehr wenig Milchschaum.

Latte Macchiato bedeutet „gefleckte Milch“, was aber eigentlich aufgrund seines Aussehens eher gestreifte Milch heißen müsste. Das Milch-Espresso-Verhältnis beträgt hier 4:1. Zwei Drittel der Milch wird auf 60 °C bis 70 °C erhitzt und in ein hohes Glas gegeben. Der Rest der Milch wird aufgeschäumt und landet ebenfalls im Glas. Im Anschluss lässt man einen frischen, heißen Espresso vorsichtig durch den Schaum fließen. Der Temperaturunterschied bewirkt, dass sich der Espresso letztlich zwischen Schaum und Milch befindet. Jetzt wird auch klar, warum hier ein Glas verwendet wird, denn nur so sind die 3 Schichten schön zu erkennen. Normalerweise bekommst Du zu diesem Getränk einen langen Löffel und einen Strohhalm, damit Du die Schichten auch einzeln genießen kannst.

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Eiskaffee

Etwas außer der Konkurrenz läuft der Eiskaffee. Dieser wird je nach Region und Zubereiter anders definiert. Einen Standard gibt es aber nicht. Erlaubt ist, was schmeckt. Während sicher aber in Deutschland und Österreich die Variante mit kaltem Filterkaffee und Vanilleeis durchgesetzt hat, wird in Italien gern Espresso verwendet. Gern mit einem Topping aus Schlagsahne wird Eiskaffee, aber meist ungesüßt serviert. Verfeinert wird Eiskaffee mancherorts mit Sirup, Likören oder Schnaps. In den USA versteht man unter Eiskaffee einen Kaffee mit Eiswürfeln oder „crushed“ Eis.

Fazit: Die Auswahl an Kaffeegetränken ist groß und kann im Café schnell verwirren. Zumal man nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass allen Cafébetreibern der jeweilige Unterschied wirklich klar ist. Wenn Du Dir unsicher bist, frage die Bedienung vorher, was sie unter dem einen oder anderen Getränk verstehen.

Filterkaffee, Cappuccino, Milchkaffee - Teil 2 

Cupista Texttrenner - Illustration Kaffeebohne

Cupista VG Wort - Zählmarke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.