

Cà phê sữa đá
Wird Cà phê sữa đá angeboten, handelt es sich um eine vietnamesische Eiskaffee-Spezialität. Der Name klingt exotisch und fremd, das Getränk selbst ist jedoch gar nicht so außergewöhnlich. Das Getränk besteht aus Kaffee, süßer Kondensmilch und Eiswürfel beziehungsweise Crushed Ice.
Die heiße Version des vietnamesischen Kaffees nennt man Cà phê sữa nóng und kommt ohne Eis aus.
Für den Cà phê sữa đá nimmt man bestenfalls eine original vietnamesische Kaffeemischung. Vietnam zählt zu den weltweit größten Produzenten von Robusta Kaffees. Deshalb liegt es nahe, bei der Zubereitung auf entsprechende Mischungen zurückzugreifen. Hat man keinen vietnamesischen Kaffee zur Hand, erfüllt ein kräftiger Espresso-Blend mit ordentlich Robusta-Anteil ebenfalls seinen Zweck.
Dieser Kaffee ist kein Nebenbei-Kaffee. Seine Zubereitung dauert je nach gewünschter Menge zwischen 5 und 10 Minuten. Er wird mit einem typischen Phin-Filter (cà phê phin) direkt am Tisch aufgebrüht. Dieser Filter ist ein vierteiliger Einzel-Tassen-Aufsatz aus Metall und in verschiedenen Größen erhältlich.
Für die Zubereitung füllt man eine beliebige Menge gesüßte Kondensmilch in ein hohes, dickwandiges Glas. Auf den Rand legt man einen gelochten Metallteller, auf dem wiederum eine kleine Metalldose steht. Diese hat ebenfalls am Boden Löcher, um das Wasser hindurch zu lassen. Jetzt kommt das Kaffeepulver hinein. Die Menge richtet sich nach der gewünschten Stärke. Das Pulver wird mit einem gelochten Metall-Tamper gedeckelt, damit es beim Aufgießen nicht aufschwimmt. Zuerst füllt man eine sehr kleine Menge heißes Wasser in die Metalldose auf den Tamper und wartet zirka eine Minute. Jetzt ist das Pulver durchfeuchtet und es kann das restliche Wasser langsam eingefüllt werden. Deckel drauf. In den nächsten Minuten sickert das Wasser durch den Tamper und das Kaffeepulver hindurch und fließt durch Dose und Teller in das Glas. Ist der Vorgang abgeschlossen, füllt man das Glas mit Eis auf und rührt um. Entweder kräftig, oder nur soviel, dass sich die weiße Kondensmilch in interessanten Formen durch den schwarzen Kaffee zieht.
Anstelle eines Phin-Filters kann auch ein Handfilter oder eine Aero Press verwendet werden. Wer auf Crema bzw. Schaum wert legt, lässt den Kaffee zuerst in ein anderes Gefäß fließen und schlägt ihn kräftig durch, bevor er ins Glas mit der Milch kommt.